Planung einer Photovoltaikanlage mit Notstromversorgung in Graz: 7,1 kWp für maximale Energieunabhängigkeit
In Graz wird aktuell eine moderne Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus mit einer geplanten Gesamtleistung von 7,1 kWp konzipiert. Ziel dieser geplanten PV-Anlage ist es, nachhaltigen Solarstrom für den Eigenverbrauch zu erzeugen, die laufenden Energiekosten deutlich zu senken und gleichzeitig durch die integrierte Notstromversorgungeine sichere Energieversorgung auch bei Netzausfällen zu gewährleisten.
Geplant ist der Einsatz hochwertiger Trina Solar PV-Module 445 Wp. Diese monokristallinen Hochleistungsmodule überzeugen durch ihren hohen Wirkungsgrad, selbst bei geringer Sonneneinstrahlung, und ihre besonders robuste Bauweise. Dank modernster Halbzellen-Technologie liefern die Module selbst unter anspruchsvollen Witterungsbedingungen wie Schnee, Hitze oder starken Windbelastungen stabile Erträge über viele Jahre hinweg.
Für die effiziente Speicherung des erzeugten Solarstroms wird ein BYD Battery-Box Premium HVS Lithium-Ionen-Speichersystem mit einer Kapazität von 7,7 kWh eingeplant. Der Speicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom für den Eigenverbrauch auch zu späteren Tageszeiten zu nutzen. So wird der Eigenverbrauchsanteil deutlich erhöht, die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz steigt und die Energiekosten sinken nachhaltig.
Die geplante Steuerung der Anlage übernimmt der innovative Fronius Symo GEN24 8.0 Plus Hybridwechselrichter. Durch den integrierten PV Point wird eine automatische Notstromversorgung ermöglicht: Im Falle eines Stromausfalls kann der gespeicherte Solarstrom sofort bereitgestellt werden, sodass wichtige Verbraucher im Haushalt weiterhin mit Energie versorgt sind. In Kombination mit dem Batteriespeicher entsteht so ein vollautomatisches und zuverlässiges Notstromsystem für den Ernstfall.